: geistes.gegenwart
>
Datenschutz

Datenschutzerklärung für geistes.gegenwart

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns daher sehr am Herzen. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie nachfolgend ausführlich über unseren Umgang mit Ihren Daten informieren. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, speichern und wie wir diese verwenden. Ihre personenbezogenen Daten werden wir bestmöglich schützen und ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung nutzen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.

Mit der Zustimmung zu der nachfolgenden Datenschutzerklärung willigen Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze und der nachfolgenden Bestimmungen ein.

Hier können Sie diese Datenschutzerklärung als PDF speichern oder drucken.

Diese Datenschutzerklärung der Referentenagentur geistes.gegenwart/Argon Verlag AVE GmbH, Waldemarstraße 33A, 10999 Berlin (nachfolgend „geistes.gegenwart“, „wir“ oder „uns“ genannt) gilt nur für Inhalte auf der Online-Plattform www.geistesgegenwart.de und deren Subdomains sowie den mobilen Applikationen von geistes.gegenwart, welche u.a. auch durch Austauschfunktionen mit den Inhalten von www.geistesgegenwart.de verknüpft sein können (nachfolgend zusammenfassend „Plattform“ genannt). Die Datenschutzerklärung umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist:

geistes.gegenwart - Referentenagentur der Holtzbrinck Buchverlage
c/o Argon Verlag AVE GmbH
Waldemarstraße 33A
10999 Berlin

geistes.gegenwart - c/o Argon Verlag AVE GmbH ist ein Unternehmen der Holtzbrinck Publishing Group, zu der u.a. die deutschen Verlage Rowohlt, S. Fischer, Argon, Kiepenheuer & Witsch sowie die Verlagsgruppe Droemer Knaur gehören.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, die von Ihnen genutzte IP-Adresse sowie sämtliche Bestandsdaten und gegebenenfalls Inhaltsdaten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Dienste mitteilen.

Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche Kategorien der angebotenen Inhalte besonders beliebt sind oder wie viele Nutzer bestimmte Inhalte abrufen.

Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. des Telemediengesetzes. Dabei werden sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften streng beachtet.

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden die erhobenen Daten für die folgenden grundlegenden Zwecke, wobei nicht alle Daten tatsächlich für alle Zwecke benutzt werden:

Die Daten zu Ihrer Nutzung des Dienstes (Nutzungsdaten) verwenden wir zur technischen Abwicklung. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und speichern unsere Webserver vorübergehend technische Informationen (sog. Logfiles), die Ihr Browser an uns übermittelt: den Domain-Namen oder die IP- Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen. Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen und der Stabilisierung der Betriebssicherheit, und für statistische Auswertungen verwendet. Sie werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben.

Informationen zu den in Cookies gespeicherten Daten finden Sie in Ziffer 6.

4. Newsletter

Für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand von abonnierten Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zu, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Sie erhalten dann eine Benachrichtigungs-E-Mail, in der wir Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Für den Versand von Newslettern nutzen wir rapidmail. Der Anbieter dieser Anwendung ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten, die außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums liegen findet nicht statt. Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter:

https://www.rapidmail.de/datensicherheit

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für den Versand des Newsletters verarbeiten, nicht Dritten zur Verfügung stellen.

Sollten Sie später keinen Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die nachfolgend genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus: geistes.gegenwart - Referentenagentur der Holtzbrinck Buchverlage, c/o Argon Verlag AVE GmbH, Waldemarstraße 33a, 10999 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 257 620 60, Fax: +49 (0) 30 257 620 620, E-Mail: agentur@geistesgegenwart.de. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn:

  • die Weitergabe an Auftragsverarbeiter erforderlich ist, um die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen. So ist es möglich, dass wir in diesem Rahmen personenbezogene Daten an unseren Hostingdienstleister und Webseitenbetreiber weitergeben. Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben, ist es möglich, dass die für die Abwicklung erforderlichen Daten vom Anbieter des Dienstes, den wir hierfür nutzen, verarbeitet werden. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister;
  • wir in Ausnahmefällen gesetzlich verpflichtet sind, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.

Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

6. Cookies

Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu erleichtern. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte oder dem temporären Arbeitsspeicher abgelegt werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.

Die meisten der von uns gespeicherten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Session Cookies). Auf diese Weise können wir unsere Webseite optimieren, Inhalte oder Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen.

Andere Cookies verbleiben auf Ihrer Festplatte und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies) und damit Personalisierungs- und Registrierungsservices bei Ihren nächsten Besuchen zu vereinfachen. Diese Cookies ermöglichen insbesondere, dass Sie bestimmte Eingaben, wie beispielsweise Ihr Passwort oder eine Sprachwahleinstellung bei der Anmeldung, nur einmal eingeben und nicht ständig wiederholen müssen. Diese Cookies sind für 6 bis 24 Monate gültig.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie temporäre und dauerhafte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Funktionen auf unserer Webseite nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Informationen zu den Browser-Einstellungen finden Sie unter: https://www.sicherdigital.de/sicher-surfen#sicher-surfen-browsereinstellungen

Über unsere Webseiten können gegebenenfalls auch Cookies durch Drittanbieter auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können das Setzen dieser Cookies unterbinden, indem Sie in Ihrem Internetbrowser das Akzeptieren von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren.

In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonyme Informationen, beispielsweise darüber, welche Inhalte aufgerufen wurden.

7. Nutzungsanalyse

Google Analytics
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden in der Regel an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Webseite Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert, was einen Rückschluss auf Ihre Identität
nicht zulässt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Sollte dies der Fall sein, wird die Einhaltung des angemessenen Datenschutzniveaus durch die Einbeziehung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission in die Verträge sowie durch zusätzliche technische Maßnahmen sichergestellt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Sie erklären sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Webseite erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link:
https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de&ref_topic=2919631
Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

8. Routinemäßige Löschung und Sperrung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Eine Speicherung erfolgt darüber hinaus nur dann, soweit gesetzlich längere Aufbewahrungsfristen vorgesehen sind.

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder die vorgenannte gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht
Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien unterrichtet zu werden, die wir im Verhältnis zum Empfänger Ihrer Daten vereinbart haben und die im Zusammenhang mit der Übermittlung stehen.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an datenschutz@argon-verlag.de.

Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an datenschutz@argon-verlag.de.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die auf unserer Seite vorliegen, gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an datenschutz@argon-verlag.de.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.

In Fällen, in denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie selbst löschen, ggf. zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an datenschutz@argon-verlag.de.

Recht auf Unterrichtung
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend gemacht, werden wir dies allen Empfängern, denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an datenschutz@argon-verlag.de.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Adresse oder per E-Mail an datenschutz@argon-verlag.de senden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung und/oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.

Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, kontaktieren Sie bitte den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit – https://www.datenschutz-berlin.de/

10. Datensicherheit

Wir unternehmen größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen.

Ihre persönlichen Daten sind nur solchen Mitarbeitern zugänglich, die notwendigerweise Einsicht in Ihre Daten haben müssen, um ihre Tätigkeit ordnungsgemäß ausüben und Ihnen unsere Dienste bestmöglich anbieten zu können. Außerdem ergreifen wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese Änderungen auf unserer Webseite bekannt.

12. Kontakt

Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter datenschutz@argon-verlag.de oder wenden Sie sich postalisch an unseren Datenschutz beauftragten:

Argon Verlag AVE GmbH
z.H. Datenschutzbeauftragter
Waldemarstraße 33a
10999 Berlin